KONTAKT
Michaela Werbitsch
St.-Primus-Weg 80
9020 Klagenfurt
Austria
Unternehmensberatung
Tel.: +43 664 8117662
E-Mail: ideen-buero@werbitsch.com
UID: ATU75684902
Mitglied der WKÖ, WKK, FG Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechologie
Berufsrecht: www.ris.bka.gv.at
Magistrat der Landeshauptstadt
Klagenfurt am Wörthersee
Unternehmensberatunf einschließlich der Unternehmensorganisation
Verbraucher haben die Möglichkeit Beschwerden an die online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr.
Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebenen E-Mail-Adresse richten.
AGB - DAS IDEENBÜRO
1. UMFANG UND GELTUNGSBEREICH
1.1 Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Michaela Werbitsch e.U., Firmenanschrift: St.-Primus-Weg 80, 9020 Klagenfurt im weiteren das Ideenbüro genannt, gelten für alle Produkte, Lieferungen und Dienstleistungen, die das Ideenbüro gegenüber dem Vertragspartner erbringt und regeln die Erbringung und Durchführung aller derzeitigen und zukünftigen Leistungen zwischen den Vertragspartnern.
1.2 Das Ideenbüro liefert oder leistet ausschließlich zu diesen AGB, entgegenstehende Bedingungen des Kunden/Auftraggebers werden von dem Ideenbüro nicht anerkannt. Mündliche Nebenabreden zwischen den Vertragsparteien werden nicht getroffen, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Der mündliche Verzicht auf die Schriftform wird einvernehmlich ausgenommen.
1.3 Es gilt stets die auf der Website von dem Ideenbüro unter dem Internetlink http://www.ideen-buero.com ersichtliche Fassung der AGB als Vertragsbestandteil der mit dem Ideenbüro abgeschlossenen Verträge.
1.4 Das Ideenbüro weist ausdrücklich darauf hin, dass Leistungen Dritter (z.B. Webspace-Provider, Druckereien, Bildagenturen, Softwarehersteller, etc.) deren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen. Wir empfehlen, diese unbedingt einzusehen!
2.HONORAR UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
2.1 Es gelten die im Anbot oder der Rechnung angeführten Preise. Die Versendung des Angebots bzw. der Rechnungen erfolgt durch elektronische Mitteilung (E-Mail) an den Vertragspartner. Sollte dies von Seiten des Vertragspartners nicht möglich oder erwünscht sein, ist das Ideenbüro berechtigt, zusätzlich pro Versendung EUR 5,00 für Porto und Spesen in Rechnung zu stellen.
2.2 Bei Projekten, für deren Fertigstellung mehr als ein Monat anberaumt wird, wird die vereinbarte Gesamtsumme durch die anberaumten Monate geteilt und monatlich in Rechnung gestellt.
2.3 Längerfristige Auftrage (Betreuungsverträge o. Ä.) werden bei monatlichen Entgelten bis EUR 100,- halbjährlich im Voraus in Rechnung gestellt, höhere monatliche Beträge werden quartalsweise im Voraus verrechnet.
2.4 Verlangt der Vertragspartner offene Daten, wird ein Aufschlag von 200 % auf das veranschlagte Honorar für Grafik und Reinzeichnung verrechnet.
2.5 Alle Rechnungen von dem Ideenbüro sind innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt, ohne Skonto oder sonstige Abzüge, zur Zahlung zu bringen, sofern auf der Rechnung nichts anderes ausgewiesen ist.
2.6 Das Ideenbüro ist berechtigt, bei Zahlungsverzug des Auftraggebers Verzugszinsen – laut geltendem Recht – in Rechnung zu stellen. Weiter ist das Ideenbüro berechtigt, alle daraus entstehenden Kosten und Spesen, insbesondere die Kosten des notwendigen Einschreitens von Inkassounternehmen und Anwälten, zusätzlich zu verrechnen.
2.7 Bei Nichtbegleichung von Rechnungen oder Zahlungsverzug, die über das Zahlungsziel hinaus fällig werden, kann das Ideenbüro erbrachte Leistungen bis zur Rechnungsbegleichung entziehen bzw. bei Internetprojekten diese vom Netz nehmen.
2.8 Der laufende Auftrag kann bei Zahlungsverzug trotz Mahnfrist außerordentlich gekündigt werden. In diesem Fall ist das Ideenbüro berechtigt, vom Auftraggeber die auf die verbleibende Mindestlaufzeit entfallenen Nutzungsentgelte als Schadensersatz zu verlangen.
3. PREISGÜLTIGKEIT
3.1 Es gelten die im Angebot angeführten Preise, insofern es sich nicht ausdrücklich um einen Kostenvoranschlag handelt. Angebote vom Ideenbüro verlieren nach 3 Monaten ihre Gültigkeit und müssen vom Interessenten gegebenenfalls neu angefordert werden. Eine Erweiterung des Auftragsvolumens, speziell nach Kostenvoranschlaglegung, kann eine Erhöhung des Kostensatzes zur Folge haben.
3.2 Folgekosten, die z.B. durch die Verwendung des Internet beim Kunden/Auftraggeber entstehen (Telefongebühren usw.), werden vom Kunden/Auftraggeber selbst getragen.
4.LEISTUNGSERBRINGUNG & GEWÄHRLEISTUNG
4.1 Ein Auftrag kommt nur durch schriftliche oder elektronische (E-Mail) Bestätigung mit dem Ideenbüro zustande. Dies gilt ebenso für alle Änderungen oder Ergänzungen.
4.2 Alle für die Projektumsetzung notwendigen Unterlagen (Texte, Bilder, Videos, Tondokumente) werden dem Ideenbüro in elektronischer Form (E-Mail, Web-Downloads, FTP, CD-ROM, DVD, Blu-ray, USB-Stick etc.) so übermittelt, dass das Ideenbüro sie problemlos verwenden kann (gängige Formate, kein Passwortschutz, u.ä.m.). Andernfalls trägt der Auftraggeber die zusätzlichen Kosten für die elektronische Erfassung oder Herstellung.
4.3 Umfangreiche Datenpakete, die dem Kunden bzw. Auftraggeber per Download zur Verfügung gestellt werden, sind ab elektronisch erfolgter Zustellung des Links für zwei Wochen abrufbar.
4.4 Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und aufgrund von Ereignissen, welche dem Ideenbüro die Leistung wesentlich erschweren oder unmöglich machen – hierzu gehören insbesondere Streik, Aussperrung, behördliche Anordnungen, der Ausfall von Kommunikationsnetzen und Gateways verschiedenster Betreiber – hat das Ideenbüro keinesfalls zu vertreten. Die Leistungserbringung erfolgt nach Wegfall der von dem Ideenbüro nicht zu vertretenden Störungen zuzüglich einer angemessenen Nachfrist.
4.5 Eine Kündigung von längerfristigen Aufträgen (Betreuungsverträge, Mietdienstleistungen o. Ä.) ohne Mindestlaufzeit ist für beide Seiten unter Einhaltung einer Frist von 10 Werktagen zum Monatsende zulässig, für solche mit Mindestlaufzeiten zum Ende der Laufzeit unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten. Die Kündigungserklärung muss dem Ideenbüro schriftlich zugestellt werden.
4.6 Erfolgt keine schriftliche Kündigung, verlängert sich die Vertragslaufzeit automatisch um ein weiteres Jahr, sofern diese nicht als "befristet" vereinbart wurde.
4.7 Nach Beendigung der Mindestlaufzeit ist das Ideenbüro berechtigt, die Preise dem Markt entsprechend zu ändern. Jede Preisänderung wird den Auftraggebern drei Monate vor Inkrafttreten schriftlich mitgeteilt.
4.8 Das Recht auf Auflösung des Vertrages aus wichtigen Gründen mit sofortiger Wirkung bleibt unberührt. Wichtige Gründe hierfür liegen vor, wenn:
- konkrete Verdachtsmomente auf strafrechtsrelevante Aktivitäten des Auftraggebers, insbesondere Volksverhetzung, Diskriminierung von anderen aufgrund Abstammung, Geschlecht, Rasse, Religion oder Weltanschauung vorliegen,
- Daten in jeglicher Form ohne nachgewiesenes Einverständnis des Berechtigten veröffentlicht werden oder Datenschutzbestimmungen missachtet werden,
- der Vertragspartner gegen wesentliche Bestimmungen dieser AGB, des Vertrages oder Gesetzesbestimmungen verstoßen,
- der Vertragspartner gegen die "Netiquette" und die allgemein akzeptierten Standards der Netzbenutzung verstößt, wie auch durch ungebetenes Werben und Spam, die Benutzung des Dienstes zur Übertragung von Drohungen, pornographischen Inhalten, Belästigungen oder Schädigung anderer Teilnehmer,
- über das Vermögen des Vertragspartners ein Ausgleichs-, Konkurs- oder Vorverfahren eröffnet wird oder die Eröffnung eines derartigen Verfahrens mangels kostendeckenden Vermögens abgewiesen wird,
- der Auftraggeber bei Vertragsabschluss unrichtige Angaben macht oder Umstände verschwiegen hat, deren Kenntnis das Ideenbüro vom Abschluss des Vertrages abgehalten hätte, insbesondere Urheberrechtsverletzungen dritter,
- der Beginn oder die Weiterführung von Leistungen aus Gründen, die der Vertragspartner zu vertreten hat, unmöglich oder trotz Setzung einer angemessenen Nachfrist weiter verzögert wird,
- Zahlungsverzug laut den AGB vorliegt.
4.9 Für Leistungen, welche nicht vom Ideenbüro, sondern über Vermittlung durch Dritte erbracht werden, übernimmt das Ideenbüro keine Gewähr.
5. KUNDENVERPFLICHTUNG
5.1 Der Auftraggeber verpflichtet sich, alle für die Projektumsetzung notwendigen Unterlagen (Texte, Bilder, Videos, Tondokumente) an das Ideenbüro in elektronischer Form (E- Mail, Web-Downloads, CD-ROM, USB-Stick etc.) so zu übermitteln, dass das Ideenbüro sie problemlos verwenden kann (gängige Formate, kein Passwortschutz, u.ä.m.) und in der für den jeweiligen Auftrag notwendigen Qualität (Bildgröße, Pixeldichte, Auflösung). Andernfalls trägt der Auftraggeber die zusätzlichen Kosten für die elektronische Erfassung oder Herstellung.
5.2 Das Ideenbüro weist den Vertragspartner ausdrücklich auf die Vorschriften des Pornographie Gesetzes, das Verbotsgesetz und die einschlägigen Bestimmungen des Strafgesetzbuches hin, wonach die Übermittlung, Verbreitung und Ausstellung bestimmter Inhalte gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Der Vertragspartner verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Rechtsvorschriften und zur Übernahme der alleinigen Verantwortung für die Einhaltung dieser Vorschriften.
5.3 Der Vertragspartner verpflichtet sich weiter, das Ideenbüro von jedem Schaden frei zu halten, der sonst durch die von ihm in Verkehr gebrachten Daten entsteht, insbesondere durch Verfahren wegen übler Nachrede, Beleidigung, Kreditschädigung, wegen Verletzungen des Mediengesetzes und Urheberrechtsgesetzes.
5.4 Nach der Veröffentlichung der Seiten des Auftraggebers im Internet, oder Präsentation der für den Druck vorbereiteter Unterlagen, ist dieser verpflichtet, eventuelle Mängel innerhalb von 14 Arbeitstagen dem Ideenbüro mitzuteilen. Der Tag der Veröffentlichung bzw. der Präsentationstag wird dem Auftraggeber nach Fertigstellung umgehend mitgeteilt.
5.5 Die Nutzung und/oder Weitergabe der vom Ideenbüro erbrachten Dienstleistungen durch und/oder an Dritte (nicht Vertragspartner) bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung vom Ideenbüro. Ausgenommen davon sind Leistungen welche eigens zu diesem Zwecke erbracht wurden.
5.6 Sofern nicht anders vereinbart, verbleiben alle Urheberrechte (z.B. Objekte, Texte, Skripte, Bilder) bei dem Ideenbüro. Der Auftraggeber erhält – nach Bezahlung – die Nutzungsrechte. Jede Weitergabe an bzw. Nutzung durch Dritte bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung vom Ideenbüro.
Das Ideenbüro weist nachdrücklich darauf hin, dass nach österreichischen und europäischen Urheberrecht eine vollständige Abtretung der Urheberecht an einem Werk nicht möglich ist, sondern nur definierte Nutzungsrechte abgetreten werden können.
5.7 Der Kunde verpflichtet sich, mit allen vom Ideenbüro im Rahmen einer Auftragserteilung erhaltenen Zugangsdaten (z.B. zu projektinternen Dokumenten auf Servern vom Ideenbüro, zu projektbegleitenden Diskussionsforen etc.) sorgsam umzugehen und diese unter keinen Umständen Dritten zur Verfügung zu stellen.
6. KENNZEICHNUNG & PRÄSENTATIONEN
6.1 Das Ideenbüro ist berechtigt, auf allen Werbemitteln und bei allen Werbemaßnahmen auf sich selbst und allenfalls den Urheber hinzuweisen, ohne dass dem Vertragspartner dadurch ein Entgeltanspruch entsteht.
6.2 Das Ideenbüro ist vorbehaltlich des jederzeit möglichen, schriftlichen Widerrufs des Vertragspartners dazu berechtigt, auf eigenen Werbeträgern und insbesondere auf der Internetpräsenz vom Ideenbüro mit Namen und Firmenlogo auf die zum Kunden bestehende Geschäftsbeziehung hinzuweisen.
6.3 Erhält das Ideenbüro nach einer Präsentation keinen Auftrag, so bleiben alle Leistungen insbesondere die Präsentationsunterlagen und deren Inhalt im Eigentum vom Ideenbüro. Der Interessent/Vertragspartner ist nicht berechtigt, diese – in welcher Form auch immer – weiter zu nutzen. Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte ist ausdrücklich untersagt. Gegebenenfalls sind Präsentationunterlagen die beim Interessenten/Vertragspartner verblieben sind, unverzüglich an das Ideenbüro zurückzustellen.
7. DATENSICHERUNG & DATENSCHUTZ
7.1 Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des TKG ist das Ideenbüro berechtigt, personenbezogene Vermittlungsdaten für Zwecke der Verrechnung zu speichern. Nicht personenbezogene Verbindungsdaten und sonstige Logs können zum Schutz eigener und fremder Rechner gespeichert und ausgewertet sowie zur Behebung technischer Mängel verwendet werden. Inhaltsdaten werden weder ausgewertet, noch über das technische Mindestmaß hinaus zwischengespeichert.
7.2 Das Ideenbüro ergreift alle technisch möglichen und bekannten Maßnahmen, um gespeicherte Daten zu schützen. Das Ideenbüro ist jedoch nicht dafür verantwortlich, wenn es jemandem gelingt, auf rechtswidrige Art und Weise an diese Daten heranzukommen und sie weiter zu verwenden. Die Geltendmachung von Schäden der Vertragspartei oder Dritter gegenüber dem Ideenbüro aus einem derartigen Zusammenhang wird einvernehmlich ausgeschlossen.
7.3 Sollte es im Rahmen eines Auftrages notwendig sein, Inhalts- oder Kundendaten an Dritte weiterzugeben (z.B. Druckerei), so erfolgt dies ausschließlich nach Rücksprache mit dem Kunden/Auftraggeber sowie mit dessen Einverständnis.
7.4 Das Ideenbüro haftet nicht für Schäden, welche durch ungenügenden Datenschutz Dritter entstehen.
8. HAFTUNGSAUSSCHUSS
8.1 Das Ideenbüro ist nicht verpflichtet, die Inhalte von Publikationen des Kunden/Auftraggebers rechtlich zu prüfen. Falls ein Verstoß gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten vorliegt, behält sich das Ideenbüro vor, von einem eventuell bereits geschlossenen Vertrag zurück zu treten.
8.2 Der Auftraggeber trägt die volle Verantwortung und Haftung für den Inhalt seines Auftrages und stellt das Ideenbüro von allen wettbewerbs- und urheberrechtlichen sowie sonstigen Ansprüchen Dritter frei.
8.3 Das Ideenbüro haftet nicht für Leistungen Dritter, insbesondere für Mängel von verwendeter Software, sofern diese trotz umsichtiger Prüfung im Vorhinein nicht erkennbar waren.
8.5 Für Schäden, die durch unerlaubte Weitergabe von Kundenpasswörtern entstehen, haftet das Ideenbüro nur dann, wenn ein (Teil)Verschulden Dritter völlig auszuschließen ist.
9. ERFÜLLUNGSORT & GERICHTSSTAND
9.1 Für die Verträge gilt ausschließlich österreichisches Recht.
9.2 Als Gerichtsort gilt Klagenfurt/Österreich.
10. SONSTIGES
10.1 Alle Erklärungen vom Ideenbüro können auf elektronischem Weg an die Vertragspartner gerichtet werden.
10.2 Sollte eine der vorstehenden Bedingungen ungültig sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der Übrigen nicht.
10.3 Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Leistungen Dritter ausschließlich deren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Anwendung gelangen. Wir empfehlen, sich unbedingt hiervon in Kenntnis zu setzen, da gravierende Unterschiede im Bereich erbrachter Leistungen und damit verbundenen Vertragsbestimmungen sowie Vertragslaufzeiten Geltung finden können.
ALLGEMEINE DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Das Ideenbüro – Michaela Werbitsch e.U. Unternehmensberatung, mit Firmenanschrift St.-Primus-Weg 80, 9020 Klagenfurt, E-Mail: ideen-buero@werbitsch.com, Telefonnummer: +43(0) 664 8117662, im Weiteren: die Verantwortliche im Sinne der DSGVO, informiert in der gegenständlichen Datenschutzerklärung alle betroffenen Personen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den datenschutzrechtlichen Regelungen. insbesondere mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und mit dem Datenschutzgesetz (DSG) .
1. GRUNDSÄTZE DER DATENVERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir nehmen den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden daher gemäß den Prinzipien der DSGVO verarbeitet. In der vorliegenden Datenschutzerklärung soll transparent gemacht werden, aus welchen Quellen Daten stammen, in welchem Umfang Daten verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung fußt, was der Verarbeitungszweck ist, für welche Dauer die Daten verarbeitet werden und welche Rechte der betroffenen Person zustehen. Über die oben angeführten Kontaktdaten können weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und bezüglich der Ausübung der Rechte der betroffenen Person in Erfahrung gebracht werden.
2. VERARBEITUNGSZWECK, UMFANG, DAUER & RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
Die Verantwortliche ist am Sektor der Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation tätig. In Ausübung dieser Tätigkeiten werden personenbezogene Daten von Kunden im Rahmen des Angebotswesens, der Auftragsabwicklung, des Rechnungs- und Buchungswesens, der Werbemaßnahmen, der Kontaktpflege und des Newsletter-Versandes sowie des Reklamationswesens verarbeitet.
Zur besseren Übersichtlichkeit wird die personenbezogene Datenverarbeitung tabellarisch zusammengefasst:
- Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Angebotswesen und Auftragsabwicklung
Verarbeitungszweck: Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie Angebotslegung und Beratungsleistungen sowie zur Durchführung der Auftragsabwicklung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Vorvertragliche Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person, Kaufvertrag
Umfang der verarbeiteten Daten Name, Adresse, E-Mail. Telefonnummer, Inhaltsdaten bei Angebotsanfrage
Dauer der Verarbeitung: Während der Angebotsbindefrist und darüber hinaus bis zum Ende des zweitfolgenden Jahres. Während des Zeitraumes zur Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche
Auftragsverarbeiter Druckereien, Grafikbüros, Frächter und Speditionen, sonstige technische Büros, Online Agenturen, u.ä. sofern eine Heranziehung zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist
- Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Rechnungs- und Buchungswesen
Verarbeitungszweck: Zur Erfüllung der steuerlichen Vorschriften.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Vertrag und Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Umfang der verarbeiteten Daten: Unterlagen nach der Bundesabgabenordnung (BAO)
Dauer der Verarbeitung 7 Jahre gemäß § 132 BAO
Auftragsverarbeiter: Wirtschaftsprüfer
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen durch die Verantwortliche und durch deren Partner
Verarbeitungszweck: Zum Newsletter-Versand bei Werbeaktionen, Sonderangeboten und neuer Dienstleistungen etc.
Zur Kontaktpflege (z.B. zur Terminvereinbarung, für den Versand von Weihnachtsgrüßen etc.)
Für Marketingzwecke wie bspw. Einladungen zu Kundenveranstaltungen etc.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person
Umfang der verarbeiteten Daten: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer
Dauer der Verarbeitung: Bis zum Widerruf/Widerspruch der betroffenen Person unter ideen-buero@werbitsch.com
Auftragsverarbeiter: Dienstleister im IT- und Werbebereich
-Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Reklamationswesen
Verarbeitungszweck: Zur Bearbeitung von Reklamationen
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Erfüllung der vertraglichen Pflichten der Verantwortlichen und bei Verbrauchern zur Erfüllung von Gewährleistungspflichten
Umfang der verarbeiteten Daten: Name und Anschrift des Beschwerdeführers, alle erforderlichen Daten zur Bearbeitung der Reklamation, wie etwa Auftragsnummer und Reklamationssachverhalt inklusive Inhaltsdaten zur Beantwortung der Beschwerde
Dauer der Verarbeitung: Entsprechend den gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen nach§ 132 BAO, sowie gegebenenfalls für den Zeitraum der Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen.
Auftragsverarbeiter: Geschäftspartner und gegebenenfalls rechtsfreundliche Vertretung etc.
3. DATENHERKUNFT
Die Verantwortliche erlangt personenbezogene Daten grundsätzlich direkt von den betroffenen Personen. Die Verantwortliche behält sich vor, für Marketingzwecke Daten von Adresshändlern zu kaufen.
4. DATENVERARBEITUNG & DATENÜBERMITTLUNG
4.1. Die Verantwortliche übermittelt die Daten der betroffenen Person zur Erbringung ihrer Dienstleistungen, sofern notwendig, an ihre Geschäftspartner.
4.2. Die Verantwortliche setzt folgende Auftragsverarbeiter ein: Frächter und Speditionen, Technische Büros, Online Agenturen, Wirtschaftsprüfer, Druckereien, Dienstleister im IT- und Werbebereich, Rechtsbeistände.
4.3. Auftragsverarbeiter sind Geschäftspartner der Verantwortlichen. Die Verantwortliche stellt sicher, dass die Voraussetzungen der DSGVO zur Heranziehung eines Auftragsverarbeiters eingehalten werden.
4.4. Die Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten an Dritte, außer an Auftragsverarbeiter.
5. DATENSICHERHEIT & PERSONEN, DIE ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN HABEN
5.1. Nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks verarbeitet die Verantwortliche die Daten der betroffenen Person noch für die unter Punkt 2 angegebenen Fristen.
5.2. Die Verantwortliche trifft auf technischer Ebene Vorkehrungen, dass die Sicherheit der verarbeiteten Daten gegeben ist. Es werden alle Maßnahmen zur Wahrung des Integritätsschutzes sowie gegen unbefugten Zugang, Veränderung, Übermittlung, Offenlegung, Löschung oder Vernichtung und gegen unbeabsichtigten Verlust und Beschädigung und dagegen, dass die Daten aus technischen Gründen nicht mehr zugänglich sind, getroffen.
5.3. Die Verantwortliche verarbeitet die Daten der betroffenen Personen in automatisierter und manueller Form unter Berücksichtigung des technischen Datenschutzes und hat Maßnahmen ergriffen, damit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in einem geschlossenen, mit Passwort geschütztem System, auf Festplatte gespeichert sind und nur jene Personen Zugriff darauf haben, die zur Erbringung der vertraglichen Verpflichtungen Zugriff haben müssen.
5.4. Eine Firewall und ein entsprechender Virenschutz wurden installiert.
5.5. Die Verantwortliche führt technische Systemkontrollen durch und implementiert Maßnahmen zur Fehlerwahrnehmung bzw. Fehlersignalerkennung. Fehler werden daher entsprechend erkannt und behoben.
5.6. Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird nur jenen Mitarbeitern gewährt, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit die Daten der betroffenen Person verarbeiten müssen. Die Verantwortliche versichert, dass jene Personen, die Zugriff auf die Daten haben, mit den Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht und über ihre Verschwiegenheitsverpflichtung belehrt wurden. Die Verantwortliche hat auch sichergestellt, dass diese Personen vertraglich zur Datengeheimhaltung verpflichtet wurden.
5.7. Beim Besuch der Homepage der Verantwortlichen werden die übermittelten Informationen und die IP Adresse der betroffenen Person zu statistischen Zwecken erhoben und zur Erkennung von Systemfehlern und Attacken protokolliert. Die Verantwortliche kombiniert die IP-Adressen nicht mit anderen Daten. Dadurch wird sichergestellt, dass es sich hierbei um keine personenbezogenen Daten handelt.
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN & RECHTSBEHELFE
6.1. Betroffene Personen können die ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte sowohl auf elektronischem als auch auf postalischem Wege ausüben. Die Verantwortliche wird je nach Wunsch der betroffenen Person diese Auskunft auf elektronischem oder schriftlichem Wege erteilen. Die betroffene Person hat das Recht Informationen darüber zu erhalten, welche Daten von ihr verarbeitet werden. Das betrifft Informationen
• über den Verarbeitungszweck;
• über die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, an die personenbezogene Daten offengelegt werden und insbesondere auch, ob sich diese Empfänger in einem Drittland befinden;
• über die Dauer der Verarbeitung;
• über die Rechte der betroffenen Personen und die ihr zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe;
6.2. Die Verantwortliche stellt keine Kosten für die Beantwortung der Anfragen in Rechnung. In bestimmten Fällen verrechnet die Verantwortliche ein angemessenes Entgelt für administrative Kosten oder verweigert beantragte Maßnahmen, wie etwa die Erstellung von Datenkopien, wenn der Antrag der betroffenen Person offenkundig unbegründet ist oder die häufigen Wiederholungen der Anfragen als exzessiv einzustufen sind.
6.3. Auf Ersuchen der betroffenen Person werden die personenbezogenen Daten berichtigt (DSGVO Artikel 16; Recht auf Berichtigung).
6.4. Auf Ersuchen der betroffenen Person löscht die Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Person oder schränkt deren Verarbeitung ein, sofern die Voraussetzungen des Artikels 17 der DSGVO vorliegen. Die Verantwortliche kann die Löschung der personenbezogenen Daten wegen der im Artikel 17 Abs. 3 DSGVO angeführten Gründe, rechtmäßig verweigern. Zum Beispiel, wenn die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind (DSGVO Artikel 17; Recht auf Datenlöschung).
6.5. Die betroffene Person kann verlangen, dass die personenbezogenen Daten in einem gängigen Format von einer Verantwortlichen an eine andere Verantwortliche übermittelt werden, sofern nicht die Rechte Dritter betroffen sind.
6.6. Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt,
• die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
• die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen, werden die personenbezogenen Daten eingeschränkt. [DS-GVO Artikel 18; Recht auf Beschränkung der Verarbeitung (Einschränkung)].
Beim Recht auf Einschränkung müssen die Gründe für die beantragte Einschränkung angegeben werden. Die Verantwortliche verarbeitet diese eingeschränkten Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit der Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen. Über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung werden die betroffenen Personen informiert.
6.7. Sofern nicht gesetzliche Pflichten zur Datenvereinbarung bzw. -speicherung bestehen, stehen der betroffenen Person das Recht auf Widerspruch und das Recht auf Widerruf ihrer Zustimmung zu. Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die betroffene Person muss in ihrem Antrag angeben, aus welchen Gründen sie gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt hat. Dies gilt NICHT wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung erfolgt.
6.8. Die Verantwortliche stellt auf Anfrage der betroffenen Person die vom Auskunftsrecht erfassten personenbezogenen Daten binnen 1 Monat zur Verfügung bzw. informiert die betroffene Person über die ergriffenen Maßnahmen. Die Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Frist um 2 weitere Monate zu verlängern, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. In diesem Falle legt die Verantwortliche der betroffenen Person innerhalb eines Monats die Gründe dafür dar. Bei Verweigerung informiert die Verantwortliche die betroffene Person über die Gründe der Verweigerung innerhalb von einem Monat nach Anfrageeingang sowie darüber, dass Beschwerde bei der zuständigen Behörde eingelegt werden kann.
6.9. Sollte die Verantwortliche begründete Zweifel über die Identität der betroffenen Person haben, die eine Anfrage stellt, behält sich die Verantwortliche vor, Dokumente zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person anzufordern. Die Verantwortliche wird sich vor allem bei natürlichen Personen auf dieses Auskunftsrecht beziehen, um sicherzustellen, dass das Auskunftsbegehren rechtmäßig ist.
6.10. Die betroffene Person hat das Recht Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Österreichischen Datenschutzbehörde, einzulegen. Diese ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: Anschrift Wickenburggasse 8, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Telefonnummer +43(0)1 52152-0, Website https://www.dsb.gv.at/.
7. SONSTIGE MASSNAHMEN
7.1. Sofern die Verantwortliche die Datenschutzerklärung abändert, wird sie darüber auf ihrer Website und die betroffenen Personen auf elektronischem Wege informieren.
7.2. Sollte eine Datenverarbeitung nicht von dieser Datenschutzerklärung erfasst sein, wird die Verantwortliche die betroffene Person separat darüber informieren. Im Zuge einer Ermittlungstätigkeit können die zuständigen Gerichte und Behörden gemäß den anwendbaren Verfahrensvorschriften an die Verantwortliche herantreten und um Auskunft ersuchen. Die Verantwortliche wird nur jene Informationen zur Verfügung stellen, die tatsächlich vom Auskunftsbegehren umfasst sind.
7.3. Sollte die Verantwortliche beabsichtigen, die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken zu verarbeiten, wird die Verantwortliche vorab die Zustimmung der betroffenen Person einholen.
7.4. Wenn die Verantwortliche personenbezogene Daten anderen Empfängern offenlegt, ausgenommen Auftragsverarbeitern, informiert sie die betroffenen Personen spätestens vor der ersten Datenübermittlung.
Klagenfurt, 25. Jänner 2024
MMag. Michaela Werbitsch